Philosoph*innen werden meist in Lehre, Forschung, Beratung und Projektarbeit tätig und richten den Arbeitstag auf Textarbeit, Recherche und Diskussionen aus; viele berichten in Foren, dass der Rhythmus zwischen Intensivphasen für Publikationen und ruhigen Analysephasen wechselt. Ein typischer Alltag kombiniert Treffen mit Kolleg*innen, Sitzungen in Ethikgremien, das Schreiben von Gutachten und das Vorbereiten von Seminaren. Tools sind Textverarbeitung, Literaturverwaltungen und virtuelle Kollaborationstools. Verträge sind oft befristet je nach Projekt, aber unbefristete Stellen existieren in öffentlichen Institutionen mit Tarifverträgen. Mobilität ist gefragt für Konferenzen und Netzwerktermine. Studienbezogene Wege sieht man im Studium für Philosoph*in, und Diskussionen zu Berufsaussichten Philosoph*in und Gehalt Philosoph*in tauchen regelmäßig in beruflichen Communities auf.