Nachhaltigkeitsmanager / Nachhaltigkeitsmanagerin

Nachhaltigkeitsmanager / Nachhaltigkeitsmanagerin

Allgemeines

Nachhaltigkeitsmanager*in koordinieren Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Sie bewerten ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen, entwickeln Maßnahmen zur Ressourceneffizienz und begleiten die Berichterstattung nach Standards wie GRI oder CSRD.

Im DACH-Raum wächst die Bedeutung des Berufs durch Regulierung, Stakeholder-Expectations und Klimaziele. Nachhaltigkeitsmanager*innen sind in Industrie, Handel, öffentlichem Sektor und Beratung gefragt und tragen zur Wettbewerbsfähigkeit und Risikominimierung bei.

Berufsbild & Aufgaben

  • Strategieentwicklung: Nachhaltigkeitsstrategie erstellen, Ziele und KPIs definieren.
  • Berichterstattung: Nachhaltigkeitsberichte, CSR-Reporting, Einhaltung von Standards wie GRI und CSRD.
  • Risikomanagement: ESG-Risiken identifizieren und Maßnahmen ableiten.
  • Projektmanagement: Klimaschutzprojekte, Energieeffizienz, Lieferketteninitiativen umsetzen.
  • Stakeholder-Management: Austausch mit Kund*innen, Investor*innen, Aufsichtsbehörden und Lieferant*innen.
  • Schulung und Implementierung: Mitarbeitende schulen und Prozesse nachhaltig gestalten.
  • Monitoring: Datenaufbereitung, CO2-Bilanzierung und Erfolgskontrolle.

Ausbildung / Studium

  • Typische Studienrichtungen: Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, BWL mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Umweltrecht.
  • Aufbaustudien: Master in Sustainability Management, MBA mit CSR-Schwerpunkt, spezialisierte Masterprogramme an Universitäten und Fachhochschulen.
  • Weiterbildungen und Zertifikate: ISO-Standards, GRI-Zertifikate, CSR-Trainings, Klimabilanzierung (z. B. Greenhouse Gas Protocol).
  • Deutschland: Studiengänge an Hochschulen und duale Weiterbildungen, öffentliche Förderung für Weiterbildung.
  • Österreich: Universitäts- und FH-Master, berufsbegleitende Lehrgänge und Zertifikatskurse über Kammern.
  • Schweiz: Hochschulabschlüsse, höhere Fachprüfungen sowie spezifische CAS/DAS-Programme und sektorale Weiterbildungen.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Junior-Positionen: Nachhaltigkeitsreferent*in, ESG-Analyst*in in Unternehmen oder Beratung.
  • Senior-Rollen: Head of Sustainability, ESG-Manager*in, Leiter*in Nachhaltigkeit mit Budget- und Personalverantwortung.
  • Spezialisierungen: Klimamanagement, Lieferketten-ESG, CSR-Reporting, Circular Economy, Biodiversität, Social Impact Assessment.
  • Branchenwechsel: Beratung, Industrie, Energie, Finanzsektor, öffentlicher Dienst und NGOs bieten unterschiedliche Entwicklungschancen.
  • Unternehmensführung: Aufstieg in die Geschäftsführung oder in Vorstände mit Verantwortung für Nachhaltigkeit möglich.

Gehalt

Deutschland: Einstiegsgehälter liegen typischerweise bei etwa 40.000 bis 55.000 € brutto pro Jahr. Mit Erfahrung sind 55.000 bis 90.000 € üblich, in leitenden Positionen >100.000 € möglich je nach Branche und Unternehmensgröße.

Österreich: Übliche Spannen reichen von etwa 35.000 bis 60.000 € für Einsteiger*innen und 60.000 bis 95.000 € für erfahrene Nachhaltigkeitsmanager*innen. Kollektivverträge können Einstiegsgehälter beeinflussen.

Schweiz: Jahreslöhne sind deutlich höher. Realistische Spannen liegen bei 80.000 bis 140.000 CHF je nach Erfahrung und Sektor. Grosse Unterschiede je nach Standort und Unternehmensstruktur.

Alle Angaben abhängig von Region, Erfahrung, Träger und Branchensektor. Öffentlicher Dienst orientiert sich an TVöD/österreichischen oder kantonalen Regelungen, in der Schweiz sind viele Verträge individuell.

Der Alltag als Nachhaltigkeitsmanager / Nachhaltigkeitsmanagerin

Nach dem Studium sind Nachhaltigkeitsmanager*innen meist in Projekt- und Linienfunktionen tätig und wechseln zwischen Analyse, Abstimmung und Implementierung. In der Praxis werden Nachhaltigkeitsmanager*in werden oft mit Datenauswertung, CO2-Bilanzierung und Lieferkettenchecks beschäftigt und nutzen Tools für Reporting und Projektmanagement. In Foren berichten Kolleg*innen von hoher Projektvielfalt und gelegentlich befristeten Verträgen, andere loben die sinnstiftende Arbeit. Typische Arbeitsrhythmen sind tagesstrukturierte Meetings, Feldtermine bei Lieferant*innen und Reportingschreiben. Kooperation mit Einkauf, Compliance und Kommunikation ist alltäglich. Vertragsrealität reicht von tarifgebundenen Stellen im öffentlichen Dienst bis zu individuell verhandelten Verträgen in der Schweiz, Mobilität ist je nach Branche häufig notwendig.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

Deutschland: Hohe Nachfrage in Mittelstand, Industrie und im öffentlichen Sektor. Besonders gesucht sind Expert*innen für Lieferketten-ESG und CSRD-Reporting. Stellen oft in Konzernen und Beratungen.

Österreich: Nachfrage in Energie, Industrie und Beratungen. Kleine und mittlere Unternehmen investieren zunehmend in Nachhaltigkeit. Kollektivverträge regeln teilweise Einstiegsbedingungen.

Schweiz: Starke Nachfrage in Banken, Versicherungen und multinationalen Firmen. Löhne sind höher und Verhandlungen sind individuell. Branchenfokus auf Finanzsektor und Life Sciences.

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Nachhaltigkeitsmanager*in zu werden? Ein Bachelor in Umweltwissenschaften, BWL mit Nachhaltigkeit, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein Master in Sustainability Management ist üblich. Ergänzende Zertifikate in CSR, GRI oder Klimabilanzierung sind vorteilhaft.

Gibt es Berufsaussichten für Nachhaltigkeitsmanager*innen? Ja. Die Nachfrage steigt in Industrie, Handel, Energie und Finanzsektor. Regulierung wie CSRD und Investorenanforderungen treiben die Stellennachfrage in allen DACH-Ländern.

Wie sind die Arbeitszeiten und Vertragsformen? Beschäftigte finden sowohl unbefristete als auch befristete Projektverträge. In der Praxis sind Projektarbeit und Reportingphasen geprägt von hohen Arbeitsdichten. Öffentliche Stellen bieten häufig Tarifverträge und stabilere Arbeitszeiten.

Welche Weiterbildungen erhöhen die Chancen? Zertifikate in Nachhaltigkeitsberichterstattung, Klimabilanzierung, ISO-Zertifizierungen, ein berufsbegleitender Master oder praxisnahe CAS/DAS-Programme verbessern die Vermittlungschancen.

Fazit

Nachhaltigkeitsmanager*in ist ein wachsendes Berufsfeld mit breitem Einsatzspektrum in Industrie, Beratung, öffentlichem Sektor und Non-Profit-Organisationen. Die Rolle verbindet fachliche Analyse, strategische Planung und Kommunikation und gewinnt durch gesetzliche Vorgaben und Marktanforderungen an Bedeutung.

Wer in diesem Bereich arbeitet, profitiert von vielfältigen Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Karrierechancen und Gehalt sind stark branchen- und länderspezifisch. Fortlaufende Weiterbildung und Praxiserfahrung in Reporting und Klimamanagement erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit im gesamten DACH-Raum.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.