Nach dem Einstieg arbeiten Medizintechniker*innen meist in wechselnden Aufgaben: Vormittags werden oft Prüfungen, Kalibrierungen und Servicetermine im Haus gefahren, nachmittags stehen Fehlerdiagnosen und Dokumentation an. Medizintechniker*in werden ist in der Praxis ein Lernprozess mit viel Praxis und Einarbeitung im Gerätedesign. Ein Studium für Medizintechniker*in hilft besonders für Entwicklung und Regulatory-Rollen. In Foren berichten Beschäftigte, dass die Balance aus Werkstattarbeit, Büro und Kundenkontakt typisch ist, Vertragsverhältnisse sind je nach Träger befristet oder unbefristet, Gehalt Medizintechniker*in variiert stark je nach Region/Erfahrung/Träger, Mobilität und Bereitschaft zu Außendiensten sind oft gefordert; in DE gelten Tarifverträge, in AT Kollektivverträge und in CH GAV-Strukturen.