Mediziner*in werden oft als Marathon mit klaren Schwerpunktphasen beschrieben. Nach dem Studium beginnt der Alltag meist in der Klinik mit Visiten, Dokumentation und Diagnostik, ergänzt durch Notfallversorgung und Schichtdienste, wobei viele berichten, dass die Arbeitsbelastung in der Weiterbildung hoch ist und Verträge oft befristet sind. Das Studium für Mediziner*in vermittelt die Grundlagen, die tägliche Arbeit erfordert zusätzliche Routine im Umgang mit elektronischen Patientenakten, Bildgebung und Laborsoftware. Berufsaussichten Mediziner*in sind trotz Arbeitsverdichtung gut, besonders in ländlichen Regionen und in bestimmten Fachrichtungen. Berichte aus Foren nennen Teamarbeit mit Pflege und Therapeut*innen, häufige Nacht- und Wochenenddienste, hohe Mobilität bei Weiterbildungsstellen und regionale Unterschiede in Zulassung und Tariflogik. Gehalt Mediziner*in variiert je nach Land, Fachgebiet und Träger.