Mathematiker*innen werden in der Praxis oft projektorientiert eingesetzt und wechseln zwischen Forschung, Modellierung und Implementierung von Algorithmen, wobei Meetings mit Fachabteilungen und Code-Reviews den Arbeitstag strukturieren. Das Studium für Mathematiker*innen legt die fachlichen Grundlagen, doch der Alltag verlangt zusätzlich Kenntnisse in Programmiersprachen und Versionskontrolle. Beschäftigte berichten in Foren, dass Projektfristen und befristete Verträge in der Wissenschaft üblich sind, während die Privatwirtschaft stabilere Anstellungen bietet. Berufsaussichten Mathematiker*innen sind besonders gut in datengetriebenen Teams, das Gehalt Mathematiker*innen variiert je nach Branche und Standort, Mobilität zwischen Standorten ist oft erforderlich.