Marketing Manager / Marketing Managerin

Marketing Manager / Marketing Managerin

Allgemeines

Der Beruf Marketing Manager*in umfasst Planung, Steuerung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen zur Absatzsteigerung und Markenpflege. In der DACH-Region sind Marketing Manager*innen in Agenturen, Konzernen, Mittelstand und Nonprofit-Organisationen gefragt, weil digitale Kanäle und datenbasierte Strategien an Bedeutung gewinnen.

Marketing Manager*innen verbinden Kreativität mit Analysefähigkeit und arbeiten bereichsübergreifend mit Vertrieb, Produktmanagement und IT. Kenntnisse in digitalem Marketing, CRM und Performance-Analysen sind im gesamten DACH-Raum zentrale Anforderungen für die berufliche Praxis.

Berufsbild & Aufgaben

  • Strategieentwicklung für Marken, Produkte und Kampagnen inklusive Zielgruppenanalyse und Positionierung
  • Marketingplanung und Budgetverwaltung für On- und Offline-Maßnahmen
  • Content- und Kanalmanagement für Social Media, SEO, E‑Mail-Marketing und Paid Media
  • Performance-Messung mit KPIs, Webanalytics und Reporting
  • Koordination mit Vertrieb, Produktteams, Agenturen und externen Dienstleister*innen
  • Marktforschung und Wettbewerbsbeobachtung zur Optimierung von Angeboten
  • Projektmanagement bei Kampagnen, Produktstarts und Kommunikationsmaßnahmen

Ausbildung / Studium

  • Typische Studiengänge: Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing, Kommunikationswissenschaften, Medienwirtschaft, Marketingmanagement, Digital Marketing oder wirtschaftspsychologische Studiengänge
  • Alternativen: Ausbildung mit Berufserfahrung, Weiterbildungen wie MBA, Zertifikate für Digital Marketing, Google- und Meta-Zertifikate
  • Deutschland: Hochschulabschlüsse (Bachelor/Master) sind vorteilhaft. Duale Studiengänge und Traineeprogramme bieten Einstiegschancen
  • Österreich: FH-Studien und berufsbegleitende Master sind gängig. Kollektivvertragliche Regelungen prägen den Arbeitsmarkt
  • Schweiz: Höhere Bedeutung von Praxiserfahrung und sprachlichen Kompetenzen. Fachhochschulen und MAS/Executive Education sind verbreitet
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Einstieg: Junior Marketing Manager*in, Digital Marketing Specialist oder Campaign Coordinator
  • Mittleres Level: Marketing Manager*in mit Verantwortung für Produktgruppen oder Kanalbereiche
  • Senior: Senior Marketing Manager*in, Head of Marketing oder Team Lead mit P&L-Verantwortung
  • Führung: Marketing Director, Chief Marketing Officer oder Business Unit Leitung
  • Spezialisierungen: Digital Marketing, Performance Marketing, Content Strategy, Brand Management, CRM, Marketing Automation, Data Analytics
  • Quereinstieg: Sales, Produktmanagement, Journalismus oder Agenturtätigkeit ermöglichen Spezialisierungs- und Aufstiegschancen

Gehalt

  • Deutschland: Einstiegsgehälter etwa €35.000–€45.000 pro Jahr. Erfahrene Marketing Manager*innen liegen bei €50.000–€80.000. Führungskräfte und Spezialist*innen in größeren Unternehmen können €80.000–€120.000 erreichen, je nach Branche und Region
  • Österreich: Einstiegsbereich ca. €30.000–€40.000 pro Jahr. Mittleres Niveau €45.000–€70.000. Leitungsposten bis €90.000 möglich, abhängig von Tarifverträgen und Branche
  • Schweiz: Übliche Bandbreite für Marketing Manager*innen CHF70.000–CHF120.000 pro Jahr. Senior- und Führungspositionen erreichen CHF120.000–CHF180.000, je nach Kanton und internationaler Ausrichtung

Der Alltag als Marketing Manager / Marketing Managerin

Nach dem Studium beginnt der Alltag für viele Marketing Manager*innen mit Briefings und Kampagnen-Checks, denn Marketing Manager*in werden bedeutet frühe Verantwortung für Traffic und Leads. Das Arbeiten umfasst Contentplanung, Reporting in Tools wie Analytics und Ad-Managern und enge Abstimmung mit Vertrieb und Agenturen. Kolleg*innen berichten aus Foren oft "hohes Tempo, viel Eigenverantwortung" und loben die Lernkurve. Verträge sind je nach Träger befristet oder unbefristet, Tarifverträge spielen in AT stärker, in CH zählt oft individuelle Verhandlung. Beim Studium für Marketing Manager*in sind Praxisprojekte hilfreich. Berufsaussichten Marketing Manager*in sind gut, das Gehalt Marketing Manager*in variiert je nach Region Erfahrung und Branche.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Hohe Nachfrage in E‑Commerce, B2B und Tech. Mittelstand und Agenturen suchen Digital-Knowhow. Regionale Unterschiede: Ballungsräume bieten mehr Positionen
  • Österreich: Stabiler Bedarf vor allem in Wien und Wirtschaftsregionen. Kollektivverträge beeinflussen Einstiegsbedingungen
  • Schweiz: Starke Nachfrage in internationalen Unternehmen und Finanzdienstleistern. Gute Bezahlung, hohe Erwartungen an Erfahrung und Mehrsprachigkeit

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Marketing Manager*in zu werden? Ein einschlägiger Bachelor in BWL, Marketing, Kommunikation oder ein vergleichbarer Abschluss kombiniert mit Praxiserfahrung ist üblich. Zertifikate in Digital Marketing und Analytics erhöhen die Chancen.

Wie sind die Berufsaussichten für Marketing Manager*innen in der DACH-Region? Gute bis sehr gute. Digitales Marketing, E‑Commerce und datengetriebene Strategieentwicklung treiben die Nachfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wie viel Gehalt können Marketing Manager*innen erwarten? Das Gehalt variiert stark nach Erfahrung, Branche und Standort. In Deutschland sind mittlere Positionen bei etwa €50.000 bis €80.000, in Österreich niedriger, in der Schweiz deutlich höher.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Marketing Manager*innen? Ja. Optionen sind berufsbegleitende Master, MBA, Zertifikate in SEO, SEA, Analytics, Marketing Automation und spezialisierte Kurzkurse für Führung und Data Science.

Fazit

Marketing Manager*in ist ein vielseitiger Beruf mit guter Nachfrage in der gesamten DACH-Region. Die Kombination aus strategischem Denken, digitaler Kompetenz und operativer Umsetzung macht den Beruf für Unternehmen jeder Größe wichtig.

Erfolgreiche Marketing Manager*innen investieren in kontinuierliche Weiterbildung, bauen analytische Fähigkeiten aus und sammeln praktische Erfahrung in Kanalmanagement und Kampagnensteuerung. Regionale Unterschiede bei Gehalt und Regulierung sollten bei der Karriereplanung berücksichtigt werden.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.