Nach dem Einstieg arbeiten Luft- und Raumfahrtingenieur*innen in interdisziplinären Teams an Entwurf, Simulation und Tests von Flugzeugen, Satelliten oder Antriebssystemen. Viele, die Luft- und Raumfahrtingenieur*in werden, berichten in Foren von einem wechselnden Rhythmus aus Bürozeit mit CAD/CAE-Tools, Prüfstands- und Flugtests sowie Meetings mit Fertigung und Zulieferern. Das Studium für Luft- und Raumfahrtingenieur*in legt die Grundlagen, doch der Berufsalltag verlangt Praxiswissen zu Normen, Zertifizierung und Projektmanagement. Die Berufsaussichten Luft- und Raumfahrtingenieur*in sind in bestimmten Regionen gut, vor allem bei OEMs, Zulieferern und Raumfahrtfirmen. Typische Verträge sind befristet bei Forschungsprojekten oder unbefristet in der Industrie. Mobilität, Schichtarbeit bei Tests und gelegentliche Reisen sind je nach Träger und Projekt üblich, Gehalt Luft- und Raumfahrtingenieur*in variiert je nach Region Erfahrung und Firmengröße.