Komponist*in(nen) werden nach dem Studium oft in heterogenen Arbeitsformen tätig, von freiberuflichen Aufträgen bis zu festen Stellen in Theatern oder Medienhäusern. Der Alltag kombiniert Schreibphasen am Rechner mit Proben und Abstimmungen, die Nutzung von DAWs, Notationssoftware und Referenzaufnahmen ist Standard, und viele berichten in Foren von projektbezogenen Deadlines und intensiver Kommunikation mit Regie oder Produzent*innen. Berufsaussichten Komponist*in(nen) sind besonders gut für Personen mit Medien- und Technikkenntnissen, während Gehalt Komponist*in(nen) je nach Region/Erfahrung/Träger stark variiert und befristete Verträge häufig sind.