Kommunikationsmanager / Kommunikationsmanagerin

Kommunikationsmanager / Kommunikationsmanagerin

Allgemeines

Als Kommunikationsmanager*in gestalten Fachkräfte die interne und externe Kommunikation von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen. Die Rolle umfasst strategische Planung, Content-Erstellung, Medienarbeit und Krisenkommunikation und ist im gesamten DACH-Raum gefragt, weil digitale Kanäle und Reputation an Bedeutung gewinnen.

Kommunikationsmanager*innen arbeiten in Agenturen, Unternehmenskommunikation, Non-Profit-Organisationen und Verwaltungen. Erfahrung in digitalen Tools, Medienanalyse und Projektmanagement ist zentral. Der Beruf verbindet kreative Aufgaben mit messbaren Zielen und trägt wesentlich zur Markenbildung, Stakeholderpflege und Organisationssteuerung bei.

Berufsbild & Aufgaben

  • Strategieentwicklung für interne und externe Kommunikation und Positionierung.
  • Content-Produktion für Web, Social Media, Newsletter und Pressemitteilungen.
  • Medienarbeit inklusive Pressearbeit, Medienbeobachtung und Relationsaufbau.
  • Krisenkommunikation und Issues-Management zur Wahrung der Reputation.
  • Interne Kommunikation zur Mitarbeiterinformation und Change-Begleitung.
  • Analyse und Reporting durch Kennzahlen, Monitoring und Erfolgsmessung.
  • Event- und Kampagnenmanagement inklusive Budgetplanung und Controlling.
  • Beratung von Führungskräften in Kommunikationsfragen und Stakeholder-Management.

Ausbildung / Studium

  • Studiengänge wie Kommunikationswissenschaft, Public Relations, Medien- und Kommunikationsmanagement, Journalismus, Marketing oder Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Kommunikation.
  • Weiterbildungen in Online-Marketing, Social Media, Krisenkommunikation und Medienarbeit sind branchenüblich.
  • Deutschland : Hochschulabschlüsse (Bachelor/Master) sind häufig gefordert, duale Studiengänge und PR-Ausbildungen sind anerkannte Wege.
  • Österreich : FH-Studien und spezialisierte Lehrgänge sowie Kollektivvertragskenntnis sind wichtig für Beschäftigte im öffentlichen und privaten Sektor.
  • Schweiz : Fachhochschulen und CAS/DAS-Lehrgänge sind verbreitet, Sprachkompetenz in Deutsch und oft Englisch ist relevant.
  • Praxis durch Praktika, Traineeships oder Agenturerfahrung zählt in allen drei Ländern stark.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Junior bis Senior Karriereweg in Unternehmenskommunikation oder Agenturen mit wachsender Verantwortung.
  • Leitung von Kommunikationsabteilungen oder Teamleitung für PR, Content oder Social Media.
  • Spezialisierungen in Krisenkommunikation, Investor Relations, Government Relations oder Employer Branding.
  • Beratung als Kommunikationsberater*in oder selbständige Tätigkeit mit Projektakquise.
  • Fachwechsel in verwandte Bereiche wie Marketing, Produktkommunikation oder Change Management möglich.

Gehalt

Deutschland : Einstiegsgehälter liegen meist zwischen €35.000 und €45.000 brutto jährlich. Mit Berufserfahrung und Leitungsfunktionen sind €50.000 bis €80.000 möglich, in großen Konzernen oder Agenturen auch mehr, je nach Region/Erfahrung/Branche.

Österreich : Jahresgehälter für Einsteiger*innen bewegen sich typischerweise bei €30.000 bis €40.000. Erfahrene Kommunikationsmanager*innen verdienen zwischen €45.000 und €70.000 je nach Kollektivvertrag und Branche.

Schweiz : Löhne sind höher, Einsteiger*innen oft zwischen CHF55.000 und CHF75.000. Senior-Positionen und Führungsrollen erreichen CHF90.000 bis CHF150.000, abhängig von Unternehmensgrösse und Standort.

Der Alltag als Kommunikationsmanager / Kommunikationsmanagerin

Kommunikationsmanager*in werden oft als Mischung aus Strategiearbeit und operativer Umsetzung beschrieben. Der Alltag umfasst Content-Planung, Social-Media- und Pressearbeit, Monitoring-Tools und Abstimmungen mit Marketing, HR und Geschäftsführung. In Foren schreiben Beschäftigte, dass Meetings, kurzfristige Themen und Projektarbeit den Rhythmus prägen, dazu kommen Medientrainings und Reporting. Je nach Träger sind Verträge befristet oder unbefristet und Tarifbindung oder GAV beeinflussen Arbeitszeit und Vergütung. Mobilität ist moderat, auf Dienstreisen oder Eventbetreuung eingestellt sein. Auch wenn das Studium für Kommunikationsmanager*in praxisnahe Kenntnisse liefert, zählt im Berufsalltag vor allem Erfahrung. Die Berufsaussichten Kommunikationsmanager*in hängen von Digital-Expertise ab und das Gehalt Kommunikationsmanager*in variiert stark je nach Region/Erfahrung/Träger.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland : Stabile Nachfrage in Mittelstand und Konzernen, in Agenturen hohe Wettbewerbsintensität. Besonders gesucht sind Digital- und Content-Skills.
  • Österreich : Gute Chancen im öffentlichen Dienst, Kultur- und Bildungssektor sowie bei NGOs. Regionale Netzwerke und Kollektivvertragskenntnis sind vorteilhaft.
  • Schweiz : Hohe Nachfrage in international ausgerichteten Unternehmen, Finanz- und Pharmasektor bieten attraktive Stellen. Sprachliche Vielseitigkeit stärkt die Beschäftigungschancen.
  • Trend : Digitales Storytelling, Datengestützte Kommunikation und Employer Branding bleiben Wachstumsfelder.

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Kommunikationsmanager*in zu werden? In der Regel ein Bachelor oder Master in Kommunikationswissenschaft, Medien, PR, Marketing oder ein verwandtes Studium sowie relevante Praxiserfahrung durch Praktika oder Traineeprogramme.

Wie sind die Berufsaussichten für Kommunikationsmanager*innen? Die Nachfrage bleibt stabil. Digitales Content- und Social-Media-Know-how verbessert die Chancen. In spezialisierten Bereichen wie Krisenkommunikation oder Employer Branding sind die Aussichten besonders gut.

Ist Selbstständigkeit als Kommunikationsberater*in sinnvoll? Ja. Viele wechseln in die Beratung, insbesondere mit Agentur- oder Unternehmenshintergrund. Selbstständige benötigen Netzwerk, Referenzen und Kenntnisse in Projektakquise und Rechnungswesen.

Gibt es tarifliche Regelungen in DACH? Deutschland und Schweiz nutzen oft unternehmensspezifische Vergütungsmodelle, in Österreich spielen Kollektivverträge im öffentlichen und im privaten Sektor eine größere Rolle. Vertragsformen können befristet oder unbefristet sein.

Fazit

Kommunikationsmanager*innen übernehmen zentrale Aufgaben in der internen und externen Kommunikation und sind für Markenführung, Krisenmanagement und Stakeholderpflege verantwortlich. Der Beruf verbindet strategische Planung mit operativer Umsetzung und erfordert digitale Kompetenzen, Medienverständnis und Projektmanagementfähigkeiten.

Im DACH-Raum bieten sich vielfältige Einsatzfelder in Unternehmen, Agenturen und im öffentlichen Sektor. Wer Praxis, spezialisierte Weiterbildungen und sprachliche Flexibilität mitbringt, verbessert die Karrierechancen und kann in leitende Positionen oder die Selbstständigkeit wechseln.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.