Viele Journalist*innen berichten von einem wechselhaften Alltag in Redaktionen und unterwegs: morgens Themenbildung, Recherche und Telefonate, tagsüber Interviews, Recherchen und das Schreiben oder Produzieren von Beiträgen, abends Redigieren und Veröffentlichung über CMS. Nutzer*innen in Foren erwähnen oft knappe Deadlines und die Nutzung von Aufnahmegeräten, Schnittsoftware und Datenbanken. Journalist*in werden erfordert hohe Mobilität, Bereitschaft zu Schichtarbeit und häufig befristete Verträge je nach Haus. Vor allem Freelance-Reporter*innen erleben stark schwankende Auftragslagen und Verdienstmöglichkeiten, weshalb das Studium für Journalist*in oder ergänzende Ausbildungen in Multimedia nützlich sind. Berufsaussichten Journalist*in sind besser für Spezialist*innen, Gehalt Journalist*in variiert stark je nach Region Erfahrung und Träger.