Journalist / Journalistin

Journalist / Journalistin

Allgemeines

Journalist*in recherchiert, schreibt und vermittelt Nachrichten und Hintergrundinformationen für Print, Online, Hörfunk und TV. Journalist*innen analysieren Themen, prüfen Fakten und gestalten Beiträge, die Öffentlichkeit und Entscheider*innen informieren. Im DACH-Raum sind Medienvielfalt und Medienpolitik wichtig für die Rolle von Journalist*innen, von lokalen Zeitungen bis zu öffentlich-rechtlichen Sendern.

Der Beruf ist relevant für die demokratische Meinungsbildung und bietet vielfältige Einsatzfelder in Redaktionen, Agenturen, Unternehmen und NGOs. Medienwandel und Digitalisierung verändern Arbeitsweisen, erhöhen aber auch die Nachfrage nach spezialisierten Reporter*innen, Investigativteams und Multimedia-Redaktionen.

Berufsbild & Aufgaben

  • Recherche von Fakten, Dokumenten und Quellen, Interviews führen
  • Schreiben von Texten, Beiträgen und Meldungen für verschiedene Formate
  • Redaktion und Themenplanung, Abstimmung mit Chefredaktion
  • Multimedia-Produktion wie Audio-, Video- und Online-Content, Nutzung von CMS
  • Verifikation von Informationen und Faktenchecks
  • Kontextualisierung und Hintergrundrecherche für Analysen und Features
  • Öffentlichkeitsarbeit oder Corporate Publishing in Unternehmen und NGOs
  • Freie Mitarbeit und Beitragsakquise für Freelancer*innen

Ausbildung / Studium

  • Journalismus-, Medien- oder Kommunikationswissenschaft als Bachelor oder Master, praxisorientierte Studiengänge und Journalistenschulen sind verbreitet
  • Volontariat/Redaktionspraktikum als wichtige Qualifikation, besonders in Presse und Rundfunk
  • Ausbildung in verwandten Bereichen wie Politik-, Wirtschafts- oder Kulturwissenschaften plus Praxis ist möglich
  • Deutschland ist geprägt von Volontariaten und Traineeprogrammen in Verlagshäusern und Sendern
  • Österreich ergänzen oft Kollektivvertragsregelungen für journalistische Berufswege und journalistische Ausbildungen an Fachhochschulen
  • Schweiz sind höhere Anforderungen an Fremdsprachen und oft direkte Berufseinstiege in kleine Redaktionen üblich
  • Zusatzqualifikationen in Datenjournalismus, Multimedia-Produktion, Recht, Urheberrecht und Fact-Checking erhöhen die Chancen
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Einstieg als Reporter*in, Redakteur*in oder freie*r Journalist*in
  • Spezialisierungen in Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Investigativ- oder Datenjournalismus
  • Aufstieg zu Ressortleitungen, Chefredaktion, Producer*innen oder Moderator*innen
  • Wechsel in PR, Unternehmenskommunikation, Content-Strategie oder Medienberatung
  • Freie Laufbahn als feste Größe im Markt mit eigener Marke, Beiträge für mehrere Medien
  • Weiterbildung durch Fachkurse, Datenjournalismus-Workshops und Führungstrainings

Gehalt

  • Deutschland Typische Gehaltsspanne für festangestellte Journalist*innen: etwa 28.000 € bis 65.000 € jährlich, Redaktionsleitungen und erfahrene Spezialist*innen können darüber liegen; Volontär*innen und Lokalreporter*innen oft am unteren Ende
  • Österreich Jahresgehälter liegen typischerweise zwischen 25.000 € und 55.000 €, Kollektivverträge und Senderstrukturen beeinflussen Einstiegsgehälter
  • Schweiz Höhere Löhne wegen Lebenshaltung: ungefähr 50.000 CHF bis 120.000 CHF jährlich, je nach Sender, Verlag und Erfahrung
  • Freelancer*innen stark variierend, Honorarlisten, Auftragslage und Spezialisierung bestimmen Einkommen; Honorare für Features und investigatives Arbeiten sind höher

Der Alltag als Journalist / Journalistin

Viele Journalist*innen berichten von einem wechselhaften Alltag in Redaktionen und unterwegs: morgens Themenbildung, Recherche und Telefonate, tagsüber Interviews, Recherchen und das Schreiben oder Produzieren von Beiträgen, abends Redigieren und Veröffentlichung über CMS. Nutzer*innen in Foren erwähnen oft knappe Deadlines und die Nutzung von Aufnahmegeräten, Schnittsoftware und Datenbanken. Journalist*in werden erfordert hohe Mobilität, Bereitschaft zu Schichtarbeit und häufig befristete Verträge je nach Haus. Vor allem Freelance-Reporter*innen erleben stark schwankende Auftragslagen und Verdienstmöglichkeiten, weshalb das Studium für Journalist*in oder ergänzende Ausbildungen in Multimedia nützlich sind. Berufsaussichten Journalist*in sind besser für Spezialist*innen, Gehalt Journalist*in variiert stark je nach Region Erfahrung und Träger.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland Laufender Strukturwandel in Verlagen, stabile Nachfrage in regionalen Redaktionen und öffentlich-rechtlichen Sendern, Bedarf an Digital- und Datenexpertise
  • Österreich Starker öffentlicher Rundfunk und regionale Presse prägen den Markt, Kollektivverträge beeinflussen Beschäftigungsbedingungen
  • Schweiz Größere Gehälter in nationalen Medienzentren, Nachfrage in mehrsprachigen Redaktionen und für Finanz- und Wirtschaftsreportagen
  • Freelance-Markt In allen Ländern wichtig, Einkommen schwankend, langfristige Kooperationen mit Redaktionen verbessern Planungssicherheit

FAQ

Welche Ausbildung braucht man, um Journalist*in zu werden? Es gibt keinen einheitlichen Weg. Häufige Wege sind ein Studium in Journalismus, Medien- oder Kommunikationswissenschaft, ergänzt durch Volontariat oder Praktika. Praxis und Portfolio sind entscheidend.

Wie sind die Berufsaussichten für Journalist*innen? Die Berufsaussichten Journalist*in differieren nach Spezialisierung. Digitales Know-how, Datenjournalismus und Multimedia erhöhen die Chancen. Regionalen Medien und öffentlich-rechtlichen Sendern stehen stabile Nachfrage gegenüber strukturellen Veränderungen in Print.

Wie viel Gehalt kann ich als Journalist*in erwarten? Das Gehalt Journalist*in ist abhängig von Land, Arbeitgeber, Erfahrung und ob man festangestellt oder freiberuflich arbeitet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gelten unterschiedliche Tarif- und Kollektivregelungen die das Einstiegsgehalt prägen.

Fazit

Journalist*in bleibt ein zentraler Beruf für Information und Meinungsbildung in der DACH-Region. Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, Spezialisierungen und Weiterbildungen bieten Wege in redaktionelle, audiovisuelle oder unternehmensnahe Bereiche. Digitales Arbeiten und Datenkompetenz sind heute besonders wertvoll.

Wer Journalist*in werden möchte, sollte Praxis, ein belastbares Portfolio und Flexibilität mitbringen. Die Arbeitsbedingungen variieren stark zwischen Festanstellung im Sender, Verlag und freiberuflicher Tätigkeit, dennoch bieten Erfahrung und Spezialisierung gute Perspektiven in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.