IT-Sicherheitsingenieur / IT-Sicherheitsingenieurin

IT-Sicherheitsingenieur / IT-Sicherheitsingenieurin

Allgemeines

IT-Sicherheitsingenieur*innen sichern digitale Systeme, Netzwerke und Anwendungen gegen Angriffe und Datenverlust. Die Rolle kombiniert technische Analyse, Planung von Schutzmaßnahmen und kontinuierliches Monitoring, um Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.

Im DACH-Raum sind IT-Sicherheitsingenieur*innen in Unternehmen, Behörden und Dienstleistern gefragt, da digitale Angriffsflächen wachsen und regulatorische Anforderungen zunehmen. Branchenübergreifend steigen Investitionen in Cybersecurity, wodurch die Berufsgruppe eine zentrale Bedeutung für Betriebssicherheit und Compliance hat.

Berufsbild & Aufgaben

  • Bedrohungsanalyse und Schwachstellen-Scanning von Netzwerken, Servern und Anwendungen
  • Konzeption und Implementierung technischer Schutzmaßnahmen wie Firewalls, IDS/IPS, Endpoint-Security und Verschlüsselung
  • Pentest und Red Teaming zur Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Incident Response und Forensik bei Sicherheitsvorfällen
  • Sicherheitsrichtlinien und Compliance nach ISO 27001, DSGVO und branchenspezifischen Vorgaben
  • Monitoring und Logging sowie Betrieb von SIEM-Systemen
  • Schulungen und Awareness für Mitarbeitende
  • Zusammenarbeit mit DevOps-Teams, IT-Betrieb und Management

Ausbildung / Studium

  • Akademische Abschlüsse wie Informatik, IT-Security, Cybersecurity, IT-Forensik, Informationssicherheit oder Elektrotechnik an Universitäten und Fachhochschulen
  • Praxisorientierte Ausbildung an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist in AT und CH sehr verbreitet
  • Berufsausbildung in Deutschland z. B. Fachinformatiker*in mit Schwerpunkt Systemintegration oder Anwendungsentwicklung plus Weiterbildungen
  • Zertifizierungen wie CISSP, CISM, OSCP, CEH, ISO 27001 Lead Implementer werden in allen drei Ländern hoch geschätzt
  • Weiterbildung und bootcamps sind übliche Wege für Quereinsteiger*innen mit IT-Erfahrung
  • Länderspezifika: CH und AT favorisieren oft FH- und Masterabschlüsse, DE akzeptiert breite Wege inklusive dualer Ausbildung und Praxis
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

Karrierewege führen von Junior-Positionen zu Senior- oder Lead-Rollen, Teamleitung und Architekturaufgaben. Viele wechseln in spezialisierte Felder wie Penetration Testing, Forensik, Cloud Security oder Identity Access Management.

Spezialisierungen umfassen Security Architect, Incident Responder, Security Consultant, Compliance- und Risk-Manager sowie Chief Information Security Officer (CISO). Forschungs- und Entwicklerrollen in Security-Tools sind ebenfalls möglich. Zertifikate und Projekt- oder Führungserfahrung beschleunigen den Aufstieg.

Gehalt

Deutschland — Einstiegsgehälter meist zwischen 45.000 und 65.000 EUR, bei Senior- und Lead-Positionen 70.000 bis 110.000 EUR oder mehr je nach Region und Branche, in Konzernen und bei spezialisierten Beratungen höhere Spitzen.

Österreich — Einstiegsgehälter typischerweise 40.000 bis 60.000 EUR, Senior-Profile 60.000 bis 95.000 EUR je nach Kollektivvertrag, Unternehmensgröße und Standort.

Schweiz — Einstiegsgehälter in der Regel 90.000 bis 120.000 CHF, erfahrene Spezialist*innen und Führungskräfte 120.000 bis 180.000 CHF oder mehr, abhängig von Kanton, Branche und Arbeitgeber.

Der Alltag als IT-Sicherheitsingenieur / IT-Sicherheitsingenieurin

IT-Sicherheitsingenieur*innen werden morgens oft mit Alerts im SIEM und offenen Tickets konfrontiert und wechseln zwischen Monitoring, Incident Response und Projektarbeit. Im Alltag stehen Konfigurationen von Firewalls, Cloud-Checks und Code-Reviews auf der Liste, plus regelmäßige Abstimmungen mit DevOps, Datenschutzbeauftragten und IT-Betrieb. Tools sind Ticketing-Systeme, Vulnerability-Scanner, Forensik-Tools und Cloud-Konsolen. Beschäftigte berichten in Foren von hoher Verantwortung und gelegentlichem Überstundenaufwand, je nach Vorfalllage und Träger. Verträge reichen von unbefristet bis befristet in Beratungen, Mobilität ist bei Kundenprojekten gefragt. Studium für IT-Sicherheitsingenieur*innen ist nützlich für Einstieg, Berufsaussichten IT-Sicherheitsingenieur*innen sind gut, Gehalt IT-Sicherheitsingenieur*innen variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

Deutschland — Hohe Nachfrage in Mittelstand und Konzernen, öffentlicher Sektor verstärktes Interesse. Gute Chancen für Spezialist*innen mit Zertifikaten und Praxiserfahrung.

Österreich — Wachsende Nachfrage vor allem in Finanzsektor, Industrie und IT-Dienstleistern. Fachhochschulabsolvent*innen sind stark vertreten.

Schweiz — Starke Nachfrage mit Fokus auf Banken, Versicherungen und multinationalen Unternehmen. Höhere Gehälter, oft strengere Anforderungen an Nachweis der Qualifikation.

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um IT-Sicherheitsingenieur*in zu werden? Ein relevanter Hochschulabschluss in Informatik, Informationssicherheit oder eine IT-Ausbildung plus einschlägige Zertifikate und Praxiserfahrung sind üblich. Quereinstieg mit IT-Erfahrung ist möglich.

Welche Zertifikate sind besonders wichtig? Häufig gefragte Zertifikate sind CISSP, CISM, OSCP und ISO 27001. Die Auswahl hängt von der Spezialisierung ab wie Penetration Testing oder Governance.

Wie sind die Berufsaussichten IT-Sicherheitsingenieur*innen in DACH? Die Nachfrage ist hoch. Unternehmen, Behörden und Dienstleister suchen laufend Fachkräfte, besonders für Cloud Security, DevSecOps und Incident Response.

Gibt es Unterschiede bei der Beschäftigung in DE, AT und CH? Ja. Die Schweiz zahlt höhere Löhne und hat oft strengere Qualifikationsanforderungen. Österreich setzt auf FH-Absolvent*innen, Deutschland bietet vielfältige Zugangswege inklusive dualer Ausbildung.

Fazit

IT-Sicherheitsingenieur*innen sind zentrale Akteur*innen für den Schutz digitaler Infrastrukturen. Die Rolle verbindet Technik, Prozessverständnis und rechtliche Aspekte wie Datenschutz. Aufgrund steigender Cyberrisiken und regulatorischer Vorgaben bleibt die Bedeutung hoch.

Wer in diesem Beruf arbeitet, profitiert von klaren Entwicklungspfaden, guter Vergütung und vielfältigen Spezialisierungsoptionen. Praxis, kontinuierliche Weiterbildung und anerkannte Zertifikate erhöhen Beschäftigungsfähigkeit und Verhandlungsspielraum auf dem DACH-Arbeitsmarkt.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.