IT-Sicherheitsingenieur*innen werden morgens oft mit Alerts im SIEM und offenen Tickets konfrontiert und wechseln zwischen Monitoring, Incident Response und Projektarbeit. Im Alltag stehen Konfigurationen von Firewalls, Cloud-Checks und Code-Reviews auf der Liste, plus regelmäßige Abstimmungen mit DevOps, Datenschutzbeauftragten und IT-Betrieb. Tools sind Ticketing-Systeme, Vulnerability-Scanner, Forensik-Tools und Cloud-Konsolen. Beschäftigte berichten in Foren von hoher Verantwortung und gelegentlichem Überstundenaufwand, je nach Vorfalllage und Träger. Verträge reichen von unbefristet bis befristet in Beratungen, Mobilität ist bei Kundenprojekten gefragt. Studium für IT-Sicherheitsingenieur*innen ist nützlich für Einstieg, Berufsaussichten IT-Sicherheitsingenieur*innen sind gut, Gehalt IT-Sicherheitsingenieur*innen variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber.