Historiker / Historikerin

Historiker / Historikerin

Allgemeines

Historiker*in(nen) erforschen, interpretieren und vermitteln Vergangenheit, von lokalen Archivbeständen bis zu globalen Entwicklungen. In Wissenschaft, Museen, Denkmalpflege und Publizistik leisten sie Grundlagenarbeit für Bildung, Erinnerungskultur und Politikberatung in der gesamten DACH-Region.

Der Beruf bleibt relevant, weil digitale Quellenerschließung, kulturelles Erbe und angewandte Geschichtsforschung Anforderungen an Methoden- und Vermittlungskompetenz erhöhen. Historiker*in(nen) tragen so zur öffentlichen Debatte, zur Bewahrung von Quellen und zu Wissensnetzwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei.

Berufsbild & Aufgaben

  • Quellenrecherche in Archiven, Bibliotheken und digitalen Datenbanken
  • Analyse von Texten, Bildern und Materialquellen
  • Publizieren von Aufsätzen, Büchern und Ausstellungstexten
  • Lehre an Hochschulen und Bildungsangeboten
  • Kuratorische Arbeit in Museen und Ausstellungsplanung
  • Erhaltung und Erschließung von Sammlungen und Archivbeständen
  • Beratung für Kommunen, Stiftungen und Medien
  • Projektmanagement in Forschungs- und Kulturprojekten

Ausbildung / Studium

  • Universitäres Studium: Bachelor und Master in Geschichte oder verwandten Fächern wie Kulturwissenschaften, Archivwissenschaft oder Europäische Studien; Promotion für wissenschaftliche Laufbahn.
  • Fachbezogene Weiterbildungen: Digital Humanities, Archiv- und Museumsmanagement, Denkmalpflege, Editionswissenschaften.
  • Deutschland: klassische Universitätsausbildung, Promotionsstellen und wissenschaftliche Mitarbeiterpositionen über Drittmittel sind häufig.
  • Österreich: ähnliche Universitätswege, starke Rolle von Universitätslehrgängen und Kollektivverträgen im Kulturbereich.
  • Schweiz: universitäre Abschlüsse plus Praxis in kantonalen Archiven und Museen, Arbeitsmarkt oft projektbasiert mit höheren Lohnniveaus.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Akademische Laufbahn: Promotion, Postdoc, Professur, Forschungsgruppenleitung.
  • Museum und Denkmalpflege: Kurator*in, Restaurierungskoordination, Ausstellungsleitung.
  • Archive und Bibliotheken: Leiter*in von Beständen, Digitalisierungskoordination.
  • Kulturmanagement: Projektleitung, Fördermittelakquise, Öffentlichkeitsarbeit.
  • Lehre und Bildung: Erwachsenenbildung, Schulprojekte, Bildungsprogramme.
  • Privatwirtschaft: Beratung, Research für Medien, Verlage, Consulting im Bereich Heritage und Kommunikation.

Gehalt

  • Deutschland: Einstiegsgehälter häufig bei ca. €30.000–€40.000 jährlich für nichtakademische Kultur- und Archivstellen, für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen ca. €35.000–€50.000, seniorere Positionen oder Professuren können €55.000–€80.000 erreichen, je nach Tarif und Erfahrung.
  • Österreich: Typische Spanne €28.000–€55.000 für Kultur- und Verwaltungspositionen, leitende Funktionen entsprechend höher, Tarifverträge beeinflussen Gehalt.
  • Schweiz: Höheres Lohnniveau mit üblichen Spannen von CHF60.000–CHF120.000, abhängig von Kanton, Institution und Erfahrung. Projektstellen können niedriger sein, Führungspositionen deutlich höher.

Alle Angaben sind Richtwerte, tatsächliches Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung, Träger und Befristung.

Der Alltag als Historiker / Historikerin

Historiker*in(nen) werden oft in Projekten zwischen Archivregalen, Datenbanken und Ausstellungsräumen tätig, wobei tägliche Aufgaben Quellenanalyse, Schreibarbeit, Lehre und Abstimmung mit Kurator*innen oder Projektpartner*innen umfassen. Das Studium für Historiker*in(nen) legt die methodische Basis, doch im Berufsalltag dominieren digitale Tools wie Datenbanken, Editionssoftware, GIS und Content-Management-Systeme. Viele berichten in Foren, dass befristete Verträge häufig sind und ein hohes Maß an Mobilität erfordern. Die Berufsaussichten Historiker*in(nen) sind besser für Spezialist*innen in Digital Humanities oder Bildungsarbeit. Gehalt Historiker*in(nen) variiert stark je nach Land, Träger und Erfahrung, je nach Region/Erfahrung/Träger.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

Deutschland: Starke Konkurrenz um unbefristete Hochschulstellen, solide Nachfrage in Museen, Kommunalarchiven und Kulturbetrieben. Projekt- und Drittmittelfinanzierung ist verbreitet.

Österreich: Gute Chancen in staatlichen und privaten Kultureinrichtungen, Tarifstrukturen im Kulturbereich prägen Beschäftigungsbedingungen. Befristete Posten sind üblich.

Schweiz: Markt mit höheren Gehältern und vielen projektbezogenen Stellen in Museen und Archiven. Kantone und Stiftungen bieten zusätzliche Möglichkeiten.

In allen drei Ländern steigt die Nachfrage nach Digital-History-Expertise und Vermittlungsformaten, zugleich sind unbefristete Forschungsstellen knapp. Regionale Unterschiede und Sprachkompetenz prägen die Mobilität.

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Historiker*in(nen) zu werden? Für eine wissenschaftliche Karriere sind Bachelor und Master in Geschichte üblich, eine Promotion ist für Professuren erforderlich. Praktika in Archiven oder Museen erhöhen die Berufschancen.

Wie sind die Berufsaussichten für Historiker*in(nen)? Berufsaussichten Historiker*in(nen) sind in Forschung und Kultur gut für digital versierte Fachkräfte. Im Hochschulbereich ist die Konkurrenz um unbefristete Stellen hoch.

Wie viel verdient ein*e Historiker*in(nen)? Gehalt Historiker*in(nen) hängt stark vom Sektor ab. In Deutschland und Österreich liegen Einstiege meistens niedriger als in der Schweiz. Leitungspositionen und privatwirtschaftliche Tätigkeiten zahlen mehr.

Können Historiker*in(nen) außerhalb der Wissenschaft arbeiten? Ja. Einsatzorte sind Museen, Archive, Denkmalpflege, Bildungseinrichtungen, NGOs, Medien und Beratung. Diese Bereiche bieten vielfältige Karrierewege.

Fazit

Historiker*in(nen) verbinden wissenschaftliche Analyse mit Vermittlung und tragen zur Bewahrung und Deutung von Quellen in Forschung, Kultur und Verwaltung bei. Die Rolle ist im DACH-Raum vielseitig, von akademischer Forschung bis zu praktischer Museumsarbeit.

Langfristig sind besonders Kompetenzen in Digital Humanities, Vermittlung und Projektmanagement gefragt. Wer flexibel in Region und Sektor ist, findet vielfältige Einsatzfelder, sollte aber mit befristeten Verträgen und hoher Konkurrenz um feste Forschungsstellen rechnen.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.