Elektroingenieur / Elektroingenieurin

Elektroingenieur / Elektroingenieurin

Allgemeines

Als Elektroingenieur*in planen, entwickeln und prüfen Fachkräfte Systeme der Energie- und Informations­technik. Der Beruf umfasst Anwendungen von der Energieversorgung über Automatisierung bis zur elektronischen Produktentwicklung und ist für die Industrie im gesamten DACH-Raum zentral.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Elektroingenieur*innen gefragt in Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Telekommunikation und Erneuerbaren Energien. Die Rolle verbindet technische Planung, Software- und Hardware­kenntnisse sowie Projektmanagement und bleibt durch Digitalisierung und Klimapolitik zukunftsrelevant.

Berufsbild & Aufgaben

  • Entwurf und Konstruktion elektronischer Schaltungen, Steuerungen und elektrischer Anlagen
  • Systemintegration von Hardware und Software, Embedded Systems und Steuerungs­technik
  • Inbetriebnahme und Test von Geräten, Prototypen und Produktionsanlagen
  • Projektmanagement und technische Dokumentation für Entwicklungsvorhaben
  • Sicherheitsprüfungen und Normen­konformität (z. B. EMV, Schutzklassen)
  • Wartung und Support in Industrieanlagen, Energienetzen und Produktlebenszyklus
  • Forschung und Entwicklung zu Leistungselektronik, Regelungstechnik oder erneuerbaren Technologien

Ausbildung / Studium

  • Deutschland: Bachelor/Master in Elektrotechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik oder verwandten Fächern; FH- oder Techniker­ausbildung plus Weiterbildungen möglich; Zugang meist Abitur bzw. Fachhochschulreife
  • Österreich: Diplom-/Masterstudium (Elektrotechnik) an Universität oder FH; Matura oder gleichwertiger Abschluss; berufsbegleitende Lehrgänge und der Ingenieur-Titel nach Praxis möglich
  • Schweiz: Bachelor/Master an ETH/Universität oder Fachhochschule; berufsqualifizierende Ausbildungen mit eidgenössischem Abschluss und Höherqualifizierungen als Alternative
  • Weiterbildungen: Zertifikate in PLC-/SPS-Programmierung, Automatisierung, Netztechnik, Functional Safety, Softwareentwicklung und Projektmanagement
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Spezialisierungen: Leistungselektronik, Energie- und Hochspannungstechnik, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Embedded Systems, Nachrichtentechnik, Elektronikentwicklung, E-Mobility, erneuerbare Energien
  • Aufstiegsmöglichkeiten: Projektleiter*in, Abteilungsleiter*in, technischer Leiter/CTO, Produktmanager*in, Fachexpert*in (z. B. EMV-Spezialist*in)
  • Akademische Laufbahn: Forschung, Promotion und Lehrtätigkeit an Hochschulen
  • Alternative Wege: Beratung, Gründung von Start-ups, technische Prüfstellen, Normungsgremien und Gutachtertätigkeiten

Gehalt

Deutschland: Einstiegsgehälter liegen typischerweise bei ca. 45.000–55.000 € brutto/Jahr, mit Berufserfahrung 60.000–85.000 €, Senior-Positionen und Führungskräfte erreichen über 90.000 € je nach Branche und Region.

Österreich: Bruttojahresgehälter bewegen sich im Einstieg bei rund 35.000–45.000 €, mit Erfahrung bei 50.000–75.000 €, in leitenden Funktionen bis etwa 90.000 € oder mehr, abhängig vom Kollektivvertrag und Branche.

Schweiz: Gehälter in CHF sind deutlich höher, Einstiege bei ca. 80.000–95.000 CHF, erfahrene Ingenieur*innen 110.000–160.000 CHF, Senior- und Leitungsfunktionen oft über 160.000 CHF. Angaben brutto, je nach Region, Größe des Arbeitgebers und Branchenfokus.

Der Alltag als Elektroingenieur / Elektroingenieurin

Viele möchten Elektroingenieur*in werden, weil der Beruf Mischung aus Konstruktion, Softwareintegration und praktischer Inbetriebnahme bietet. Der Alltag nach dem Studium ist gekennzeichnet durch Projektmeetings, Schaltungs- oder Softwaredesign, Laborversuche und Dokumentation sowie Abstimmung mit Fertigung und Lieferanten; berichtete Forenstimmen nennen häufig flexible, aber teils projektgetriebene Arbeitszeiten und enge Deadlines. Beschäftigte nutzen Tools wie CAD/EDA, Simulationssoftware, Messgeräte und Versionierungssysteme, arbeiten oft im Team mit Mechatroniker*innen und Softwareentwickler*innen und haben je nach Arbeitgeber befristete Projektverträge oder unbefristete Festanstellungen, je nach Region/Erfahrung/Träger. Das Studium für Elektroingenieur*in legt die Basis, während Berufsaussichten Elektroingenieur*in stark von Spezialisierung abhängen und das Gehalt Elektroingenieur*in je nach Branche und Land variiert.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Hohe Nachfrage in Automobil-, Maschinenbau-, Energie- und Industrieautomation; Fachkräftemangel in Embedded Systems und Leistungselektronik; Stellen über Firmen, Zulieferer und Fraunhofer/Hochschulen
  • Österreich: Bedarf in Anlagenbau, Energietechnik und Infrastrukturprojekten; starke Rolle von KMU und Industrie; Kollektivverträge wirken sich auf Einstiegsbedingungen aus
  • Schweiz: Starke Nachfrage in Hightech, Medizintechnik und Automation; attraktive Löhne und projektbasierte Einstellungen; internationale Firmen und Forschungseinrichtungen bieten viele Stellen
  • Zukunftsperspektive: Steigende Nachfrage durch Elektromobilität, Erneuerbare Energien, Industrie 4.0 und Digitalisierung; regionale Unterschiede je nach Industriecluster

FAQ

Welche Voraussetzungen brauche ich, um Elektroingenieur*in zu werden? In der Regel ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik oder verwandten Studiengängen; praxisorientierte Wege über Fachhochschule, Technikerabschluss und Weiterbildungen sind möglich.

Ist ein Master notwendig? Ein Master verbessert Karriere- und Forschungs­chancen, ist aber nicht zwingend für die Berufsausübung; spezialisierte Stellen und Führungspositionen bevorzugen oft einen höheren Abschluss.

Wie unterscheiden sich die Berufsaussichten in DE, AT und CH? In Deutschland und der Schweiz sind besonders Embedded Systems, Automatisierung und Energie gefragt, in Österreich spielen KMU und Anlagenbau eine große Rolle; die Schweiz bietet höhere Löhne, Deutschland große Branchenvielfalt.

Welche Zertifikate sind nützlich? Kenntnisse in SPS/PLC, CAD/EDA-Tools, Leistungselektronik, Netztechnik, Functional Safety und projektbezogene Zertifikate sowie Sprachkenntnisse erhöhen die Employability.

Fazit

Elektroingenieur*innen verbinden fundierte technische Kenntnisse in Elektronik, Regelung und Energietechnik mit praktischer Systemintegration. Der Beruf bietet breite Einsatzfelder in Industrie, Forschung und Dienstleistung und profitiert von Megatrends wie Elektrifizierung und Digitalisierung.

Wer den Weg einschlägt, sollte auf kontinuierliche Weiterbildung, Spezialisierung und Praxisprojekte setzen. Regionale Besonderheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz beeinflussen Einstiegswege, Tarifbindung und Vergütung, bleiben aber bei guter Qualifikation chancenreich.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.