Viele möchten Elektroingenieur*in werden, weil der Beruf Mischung aus Konstruktion, Softwareintegration und praktischer Inbetriebnahme bietet. Der Alltag nach dem Studium ist gekennzeichnet durch Projektmeetings, Schaltungs- oder Softwaredesign, Laborversuche und Dokumentation sowie Abstimmung mit Fertigung und Lieferanten; berichtete Forenstimmen nennen häufig flexible, aber teils projektgetriebene Arbeitszeiten und enge Deadlines. Beschäftigte nutzen Tools wie CAD/EDA, Simulationssoftware, Messgeräte und Versionierungssysteme, arbeiten oft im Team mit Mechatroniker*innen und Softwareentwickler*innen und haben je nach Arbeitgeber befristete Projektverträge oder unbefristete Festanstellungen, je nach Region/Erfahrung/Träger. Das Studium für Elektroingenieur*in legt die Basis, während Berufsaussichten Elektroingenieur*in stark von Spezialisierung abhängen und das Gehalt Elektroingenieur*in je nach Branche und Land variiert.