Dolmetscher*innen übertragen gesprochene oder gesprochene und simultan vermittelte Inhalte mündlich zwischen zwei oder mehr Sprachen. Sie arbeiten in Konferenzen, Gerichten, Behörden, im Gesundheitswesen, bei internationalen Verhandlungen und zunehmend in digitalen Formaten. Fachliche Präzision, kulturelles Wissen und schnelles Denken sind zentral für die Qualität der Vermittlung.
Im DACH-Raum sind Dolmetscher*innen wichtige Schnittstellen bei grenzüberschreitender Zusammenarbeit, Migration und Rechtspflege. Regionale Märkte unterscheiden sich bei Zugangsvoraussetzungen, Akkreditierungen und Vergütungsmodellen, was die Berufsplanung beeinflusst.