Controller / Controllerin

Controller / Controllerin

Allgemeines

Controller*innen planen, analysieren und steuern die finanzielle Leistung von Unternehmen. In der DACH-Region sind Controller*innen zentrale Ansprechpartner*innen für die Geschäftsführung, liefern Entscheidungsgrundlagen und sorgen für Budgettreue, Liquidität und Transparenz in Finanzkennzahlen.

Der Beruf ist in Industrie, Handel, Dienstleistung und öffentlicher Verwaltung wichtig. Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz betreffen Ausbildungspfade, Regulierung und Vergütungsniveaus, bleiben aber in der Aufgabenstruktur sehr ähnlich.

Berufsbild & Aufgaben

  • Budgetierung und Forecasting: Erstellung, Abstimmung und Kontrolle von Budgets und Prognosen.
  • Monatliches Reporting: Erstellen von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen sowie Management-Reports.
  • Abweichungsanalysen: Ursachenanalyse bei Budget-/Ist-Differenzen und Einleitung von Maßnahmen.
  • Planungsprozesse: Mitwirkung bei strategischer und operativer Unternehmensplanung.
  • Controlling-Systeme: Aufbau und Pflege von Kennzahlensystemen, BI-Tools und ERP-Schnittstellen.
  • Interne Beratung: Business Partnering mit Fachbereichen, Projektcontrolling und Investitionsrechnungen.
  • Compliance und Reporting-Standards: Umsetzung von Rechnungslegungsvorgaben, steuerlichen und regulatorischen Vorgaben.

Ausbildung / Studium

  • Deutschland: Häufig Studium der Betriebswirtschaftslehre, Finanzwesen, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen an Universität oder Fachhochschule. Zusätze: IHK-Weiterbildung, Certified Controller, Bilanzbuchhalter.
  • Österreich: Studium z. B. an Universität, FH oder an der WU in BWL/Controlling. Kollektivverträge beeinflussen Anforderungen.
  • Schweiz: Fachhochschulstudium in Wirtschaft, höhere Fachprüfungen oder CAS/Diplome in Controlling/Finanzmanagement sind üblich.
  • Weitere Qualifikationen: Kenntnisse in Accounting, IFRS/HGB, Excel, SQL, SAP, Power BI und Methoden der Kostenrechnung sind landesweit gefordert.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Berufseinstieg: Junior Controller*in, Reporting-Verantwortung, operative Analysen.
  • Weiterentwicklung: Senior Controller*in, Teamleitung, Bereichscontroller*in, Business Partner.
  • Spezialisierungen: Konzerncontrolling, Treasury, FP&A, Projektcontrolling, Investitionscontrolling, Performance Management.
  • Leitungskarriere: Head of Controlling, Leiter*in Finanzen, CFO-Track bei entsprechender Erfahrung und Zusatzqualifikation wie MBA.
  • Zertifikate: Certified Controller, Bilanzbuchhalter, spezialisierte CAS/MA-Programme erhöhen Aufstiegschancen.

Gehalt

Deutschland: Einsteiger*innen ca. €45.000 bis €55.000, erfahrene Controller*innen €55.000 bis €85.000, Leiter*innen und Konzerncontroller*innen €80.000 bis über €120.000, je nach Region/Erfahrung/Träger.

Österreich: Einsteiger*innen ca. €35.000 bis €45.000, erfahrene Fachkräfte €45.000 bis €75.000, Leitungsfunktionen €70.000 bis über €110.000, je nach Branche und Kollektivvertrag.

Schweiz: Einsteiger*innen ca. CHF 80.000 bis CHF 100.000, erfahrene Controller*innen CHF 100.000 bis CHF 140.000, Senior- und Leitungsrollen CHF 140.000 bis über CHF 220.000, je nach Kanton und Unternehmensgröße.

Der Alltag als Controller / Controllerin

Nach dem Studium arbeiten Controller*innen oft in einem Mix aus Reporting, Analyse und Abstimmung mit Fachabteilungen. Viele berichten in Foren, dass der Alltag aus Monatsabschlüssen, Abweichungsanalysen und Ad-hoc-Requests besteht, ergänzt durch Arbeit mit ERP-Systemen, Excel-Model­len und BI-Tools. Vertragslösungen reichen von unbefristeten Festanstellungen bis zu befristeten Projektverträgen, je nach Branche und Region. Hoher Kommunikationsanteil prägt die Zusammenarbeit mit Produktion, Vertrieb und Finanzbuchhaltung. Mobilität ist bei internationalen Konzernen gefragt. Wer Controller*in werden möchte, profitiert von Praxisnähe und IT-Kenntnissen sowie Awareness für Tarif- und Kollektivregelungen. Studieninteressierte können ein Studium für Controller*in wählen, um strukturiert einzusteigen und die Berufsaussichten Controller*in hängen stark von IT- und Reporting-Fähigkeiten ab, während das Gehalt Controller*in je nach Region/Erfahrung/Träger stark variiert.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Hohe Nachfrage in Industrie und Mittelstand. Besonders gesucht sind Controller*innen mit IT- und BI-Kompetenzen. Tarifverträge spielen in Großbetrieben eine Rolle.
  • Österreich: Stabile Nachfrage vor allem in KMU, Handel und öffentlichen Einrichtungen. Kollektivverträge beeinflussen Einstiegsbedingungen.
  • Schweiz: Starkes Gehaltsniveau und gute Nachfrage in Finanzzentren und international tätigen Unternehmen. Flexiblere Vertragsgestaltung und projektbasierte Einsätze sind verbreitet.
  • Trend: Digitalisierung erhöht Bedarf an Controlling mit BI- und Datenanalysekenntnissen. In allen Ländern sind Fachkräfte mit Reporting- und Systemkenntnissen knapp.

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Controller*in zu werden? Ein betriebswirtschaftliches Studium ist üblich. Alternative Wege sind FH-Studien, ergänzende Zertifikate wie Certified Controller oder IHK-Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung.

Wie unterscheiden sich Gehälter in DACH? Die Schweiz zahlt deutlich mehr als Deutschland und Österreich. In allen Ländern variieren Gehälter nach Branche, Erfahrung, Qualifikation und Region.

Brauche ich Programmierkenntnisse oder nur Excel? Excel bleibt zentral. Zusätzlich sind Kenntnisse in BI-Tools, SQL, SAP oder Power BI sehr gefragt und verbessern die Berufsaussichten.

Fazit

Controller*innen sind unverzichtbar für strategische Entscheidungen und finanzielle Steuerung von Unternehmen. Die Rolle verbindet Zahlenanalyse, Berichterstattung und fachliche Beratung und bietet vielfältige Einsatzfelder in Industrie, Handel, Dienstleistung und Verwaltung.

Für den DACH-Raum gilt: gute Einstiegschancen mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung, zusätzliche IT- und Controlling-Zertifikate erhöhen Karrierechancen, und die Vergütung variiert deutlich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.