Architekt / Architektin

Architekt / Architektin

Allgemeines

Architekt*innen planen und gestalten Gebäude, Innenräume und Freiräume und verbinden gestalterische, technische und rechtliche Anforderungen. Der Beruf ist im gesamten DACH-Raum relevant für Wohnungsbau, Gewerbe, öffentliche Infrastruktur und energetische Sanierung und trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Städten und Gemeinden bei.

Architekt*innen arbeiten interdisziplinär mit Bauherr*innen, Ingenieur*innen und Behörden. Staatliche Bauvorschriften, regionale Baukultur und Förderprogramme beeinflussen Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und schaffen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Büro, Verwaltung und selbstständiger Praxis.

Berufsbild & Aufgaben

  • Konzeption und Entwurf von Wohn-, Büro- und öffentlichen Gebäuden
  • Erarbeitung von Bauanträgen und Abstimmung mit Behörden
  • Erstellung von Ausführungsplänen und Detailplanungen
  • Koordination von Fachplaner*innen und Gewerken
  • Bauleitung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle
  • Kostenschätzung und Ausschreibung sowie Vertragsmanagement
  • Sanierung, Denkmalschutz und nachhaltiges Bauen
  • Visualisierung und Präsentation mittels CAD/BIM und Modellbau

Ausbildung / Studium

  • Deutschland: Üblicher Weg ist ein Hochschulstudium (Bachelor und häufig Master) in Architektur mit anschließender Eintragung in die Landes-Architektenkammer zur Ausübung des geschützten Berufs.
  • Österreich: Studium an Universität oder Fachhochschule (Bachelor/Master) plus Anmeldung bei der Architektenliste bzw. Kammer je nach Tätigkeit und Berufsbild.
  • Schweiz: Abschluss an ETH, Fachhochschule oder Hochschule für Architektur; Regelungen zum Berufstitel und Zulassung variieren kantonal, Praxisnachweis ist oft relevant.
  • Alternative Wege: Technische Ausbildungen, Weiterbildung in Projektmanagement oder Building Information Modeling steigern Chancen.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

Architekt*innen können innerhalb von Büros aufsteigen vom Junior über Projektleiter*in zur Partnerschaft oder Geschäftsführung. Typische Rollen sind Entwurfsarchitekt*in, Projektarchitekt*in, Bauleiter*in oder BIM-Koordinator*in.

Spezialisierungen umfassen Städtebau, Nachhaltiges Bauen, Denkmalschutz, Innenarchitektur und Projektmanagement. Weitere Karrierewege führen in die öffentliche Verwaltung, in Immobilienwirtschaft, Forschung oder Lehre sowie in die selbstständige Tätigkeit mit eigener Bürogründung.

Gehalt

Gehaltsspannen sind stark abhängig von Erfahrung, Region, Bürogöße und Beschäftigungsform. Die folgenden Werte sind Richtwerte:

  • Deutschland: Einstiegsgehälter ca. 30.000 bis 45.000 € brutto/Jahr, mittlere Positionen 45.000 bis 75.000 €, Senior/Partner > 80.000 €.
  • Österreich: Einstiegsbereich ca. 28.000 bis 40.000 € brutto/Jahr, erfahrene Architekt*innen 40.000 bis 75.000 €, leitende Positionen darüber.
  • Schweiz: Einstiegsgehälter ca. 55.000 bis 80.000 CHF/Jahr, erfahrene Fachkräfte 80.000 bis 130.000 CHF, Senior/Partnerschaften deutlich darüber.
  • Freiberuflich: Honorare variieren stark je nach Projekt, Region und Leistungsumfang, je nach Region/Erfahrung/Träger.

Der Alltag als Architekt / Architektin

Nach dem Studium arbeiten Architekt*innen meist in Büros oder als Selbständige, wobei viele, die Architekt*in werden, den Einstieg in kleine bis mittelgroße Planungsbüros wählen. Der Alltag kombiniert Entwurfsarbeit, Projektplanung und Bauüberwachung mit Abstimmungen bei Bauherr*innen und Fachplaner*innen. Ein Studium für Architekt*in vermittelt CAD, BIM und Ausschreibungskenntnisse, die Tools prägen den Arbeitstag. In Foren berichten Beschäftigte von hohem Zeitdruck und wechselnden Vertragsformen, je nach Region oft befristet in Projektphasen. Baustellenbesuche und Mobilität sind üblich. Die Berufsaussichten Architekt*in variieren nach Baukonjunktur und Sanierungsbedarf und das Gehalt Architekt*in hängt stark von Erfahrung, Region und Träger ab, je nach Projektgrößen.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Nachfrage besteht durch Wohnungsbau, Sanierungsbedarf und Förderprogramme für Energieeffizienz. Regionale Unterschiede und städtische Ballungsräume bieten die meisten Stellen.
  • Österreich: Solide Nachfrage in Städten und im öffentlichen Sektor, verstärkte Aufträge für Sanierung und nachhaltige Neubauten. Kollektivverträge regeln Beschäftigungsbedingungen in vielen Büros.
  • Schweiz: Hohe Nachfrage in urbanen Zentren, oft gut bezahlte Positionen. Kantonsbezogene Regelungen und starke Marktsegmente in hochwertigem Wohnungsbau und Gewerbe prägen die Beschäftigung.

FAQ

Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Architekt*in? Ein grundständiges Studium dauert meist 3 bis 4 Jahre für den Bachelor, ein anschließender Master 1,5 bis 2 Jahre. Praxisphasen und Kammeranforderungen können zusätzliche Zeit erfordern.

Muss ich Mitglied in einer Architektenkammer sein? In vielen Fällen ist Kammermitgliedschaft oder Eintragung notwendig, vor allem für die Führung des Titels und die eigenverantwortliche Planung. Die Regeln unterscheiden sich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wie hoch sind die Einstiegschancen und das Gehalt? Einstiegschancen sind in Ballungsräumen besser. Das Gehalt richtet sich nach Bürogröße, Tarifverträgen und Region. In manchen Bundesländern oder Kantonen gibt es klare Tarifstrukturen.

Können Architekt*innen international arbeiten? Grundsätzlich ja. Auslandserfahrungen sind üblich, aber Anerkennung von Abschlüssen und berufsrechtliche Anforderungen sollten vorab geprüft werden.

Fazit

Der Beruf Architekt*in verbindet Kreativität mit technischer Kompetenz und rechtlichem Know-how und bietet vielfältige Einsatzfelder in Planung, Bauleitung und Projektsteuerung. Die Tätigkeit ist stark von regionalen Bauvorschriften, Marktzyklen und nachhaltigen Bauanforderungen geprägt und bietet sowohl angestellte als auch selbstständige Perspektiven.

Wer eine Laufbahn als Architekt*in anstrebt, sollte auf fundierte Hochschulabschlüsse, praxisnahe Softwarekenntnisse und Netzwerkpflege achten. Karrierechancen steigen mit Spezialisierung in Bereichen wie BIM, Energieeffizienz oder Städtebau und mit Erfahrung in Projektleitung.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.