Nach dem Studium arbeiten Architekt*innen meist in Büros oder als Selbständige, wobei viele, die Architekt*in werden, den Einstieg in kleine bis mittelgroße Planungsbüros wählen. Der Alltag kombiniert Entwurfsarbeit, Projektplanung und Bauüberwachung mit Abstimmungen bei Bauherr*innen und Fachplaner*innen. Ein Studium für Architekt*in vermittelt CAD, BIM und Ausschreibungskenntnisse, die Tools prägen den Arbeitstag. In Foren berichten Beschäftigte von hohem Zeitdruck und wechselnden Vertragsformen, je nach Region oft befristet in Projektphasen. Baustellenbesuche und Mobilität sind üblich. Die Berufsaussichten Architekt*in variieren nach Baukonjunktur und Sanierungsbedarf und das Gehalt Architekt*in hängt stark von Erfahrung, Region und Träger ab, je nach Projektgrößen.